Die Menschen der Bibel kannten beides: dass sie sich unwiderstehlich zu Gott hingezogen fühlten und dass die Nähe Gottes kaum auszuhalten war. Wenn Gott sich ihnen mitteilte, war es das größte Geschenk, das ihnen je gemacht wurde, und gleichzeitig war es die größte Herausforderung, die ihnen je gestellt wurde. Gott war der, der sie total bejahte, und er war auch der, der sie total infrage stellte. Wenn er zu ihnen kam, kam er als sanfter Lufthauch oder als gewaltiger Sturm. Er war für sie wie erfrischendes Wasser und wie verzehrendes Feuer. In alledem war er immer derselbe: „HERR, HERR, Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue“ (2. Mose 34,6). Und auch wenn seine Gegenwart sie überwältigte, hörten sie die Worte: „Fürchte dich nicht!“ (Offenbarung 1,17).
Ähnliche Beiträge
Jetzt und hier
Wie gestern angekündigt, wird es demnächst in meinem Podcast um Spiritualität gehen, besonders um Alltagsspiritualität. Damit…
Der Römerbrief „for the rest of us“
Soweit meine gesundheitliche Situation es zulässt, plane ich für den Herbst den Start einer Podcast-Reihe über…
Wo die Sprachkraft fehlt
Ich habe inzwischen vieles über christliche Mystik gelesen. Darunter sind exzellente Darstellungen, und doch lassen viele…
Die große Stille
Seit langem war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Film „Die große Stille“ von…
Das Kaffeegebet
Für die kommenden Folgen meines Podcasts sind sind mir drei Eigenschaften von Spiritualität wichtig. 1. Sie…
Schlummernde Einkehr
Johannes Tauler (ca. 1300 bis 1361 n. Chr.) war ein mystischer Prediger, der den Menschen zur…