Mein spirituelles Vorbild ist Bruder Lorenz von der Auferstehung, ein Karmelit aus dem 17. Jahrhundert. Mit seiner Alltagsmystik hat er mich schon früh fasziniert und inspiriert. Er konnte sagen: „Bei mir gibt es keinen Unterschied [im bewussten Erleben der Nähe Gottes] zwischen der Zeit des Gebets und der übrigen Zeit.“ Wie kommt man dahin? Indem man sich auf den Weg dahin macht. Mystik kennt keine Shortcuts. (Anregungen kann man sich beim Meister selbst holen, zum Beispiel in der Ausgabe von Reinhard Deichgräber: All meine Gedanken sind bei dir. Neufeld-Verlag 2014.)
Ähnliche Beiträge
Theologie und Anbetung
Gute Theologie führt zur Anbetung. Wenn unsere Theologie uns nicht immer wieder dahin bringt, Gott zu…
Zwei Arten der Einfachheit
Es gibt zwei verschiedene Arten von Einfachheit: eine oberflächliche und eine tiefgründige. Wenn wir der ersten…
Das Kaffeegebet
Für die kommenden Folgen meines Podcasts sind sind mir drei Eigenschaften von Spiritualität wichtig. 1. Sie…
Das Geschenk der Alltagsspiritualität
Je mehr sich unsere Alltagsspiritualität entfaltet, desto mehr nehmen wir nicht nur Gott wahr als den,…
Die blumige Sprache des Mittelalters
Meine Freunde aus dem Mittelalter gebrauchen bisweilen eine recht blumige Sprache. So schreibt Hugo Ripelin von…
Hingabe
In der Geschichte der christlichen Spiritualität spielt Hingabe eine wichtige Rolle. Hingabe bedeutet, dass unser Leben…