Wenn man in einer Predigt einen Wüstenvater der Ostkirche, eine Katholikin, einen Reformierten, einen Anglikaner und einen Pionier der Pfingstbewegung zitiert, die alle in ihrer Gottesbeziehung auf einen Nenner kommen, dann ist man nicht weit vom Zentrum ökumenischer Spiritualität entfernt. Vor einer Woche habe ich in meiner Gemeinde über die Ruhe in Gott und den leider oft öden Weg dahin gepredigt: Durch Langeweile zur Ruhe.
Ähnliche Beiträge
Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 3: Die Liebe hofft alles
Ich setze meine Gesprächsbeiträge zum Thema Allversöhnung fort und kehre zurück auf das Terrain, das ich…
Die Heiligkeit des Augenblicks
Manche Anleitungen zu einem spirituellen Leben beginnen ungefähr so: Man soll sich auf die Begegnungen mit…
Denkfehler und Trugschlüsse der Bibelauslegung Teil 3
In dieser Folge geht es um die wichtigste und häufigste Fehlerquelle für Bibelauslegungen – den sogenannten…
Die Stellung der Frau in der Gemeinde und ihre Gesundheit
Dürfen Frauen in der Gemeinde leiten und lehren? Die einen sagen: „Na klar!“, die anderen sagen:…
Stellvertretung, Lösegeld und soziale versöhnung
„Gott braucht keine Opfer, um zu vergeben. Er ist die Liebe.“ Solche Sätze hört oder liest…
Von Liebe und unerwünschten Gedanken
Wie hat Jesus die Torah, das jüdische Gesetz, gesehen? Hat er sie verschärft, wie manche sagen?…