Wenn man in einer Predigt einen Wüstenvater der Ostkirche, eine Katholikin, einen Reformierten, einen Anglikaner und einen Pionier der Pfingstbewegung zitiert, die alle in ihrer Gottesbeziehung auf einen Nenner kommen, dann ist man nicht weit vom Zentrum ökumenischer Spiritualität entfernt. Vor einer Woche habe ich in meiner Gemeinde über die Ruhe in Gott und den leider oft öden Weg dahin gepredigt: Durch Langeweile zur Ruhe.
Ähnliche Beiträge
Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 4: Kleine Hölle – großer Himmel
In der neuen Folge von Hasophonie setze ich meine Gesprächsbeiträge zum Thema Allversöhnung fort. Ich stelle…
Perspektiven der Wahrheit
Wenn ich mich derzeit mehrfach zum Konflikt zwischen bibeltreuen und postevangelikalen Christen äußere, dann liegt das…
Die Gerechtigkeits-Illusion
Als Jesus und seine Jünger einem blindgeborenen Mann begegnen, fragen die Jünger sofort, wessen Schuld es…
Der sympathische Zorn Gottes
Der Zorn Gottes hat für viele etwas Bedrohliches. Manche Christen wünschen sich, dass es ihn nicht…
Götter, Betrüger und Skeptiker
Auf die Frage, woher das menschliche Leiden kommt, finden wir in der Bibel eine verwirrende Vielzahl…
Raus aus dem Dualismus
Es gibt viel verbissenen Glauben. Oft äußert er sich in einem Freund-Feind-Denken. Man hat andere auf…