Der Römerbrief „for the rest of us“
Soweit meine gesundheitliche Situation es zulässt, plane ich für den Herbst den Start einer Podcast-Reihe über den…
„Wenn der Satan nicht dabei ist, ist es nicht viel.“
Seit ich als junger Christ begonnen habe, mich für die Geschichte des Christentums zu interessieren, haben die…
Die Brüder der Fliegen
In ihrer Pagina Meditationum schreibt Marguerite d’Oingt († 1310): „Es gibt manche Leute, die über einen nichts…
Schaffe Schweigen!
Das folgende Zitat stammt aus einer „Gegenwartsanalyse“ von Søren Kierkegaard, die im dänischen Original 1851 erschien. Wenn…
Die große Stille
Seit langem war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Film „Die große Stille“ von Philip…
Wo die Sprachkraft fehlt
Ich habe inzwischen vieles über christliche Mystik gelesen. Darunter sind exzellente Darstellungen, und doch lassen viele von…
Aus der „Wolke des Nichtwissens“
Wer sich in die spirituelle Literatur früherer Epochen vertieft, stößt immer wieder auf bestimmte Merkmale. Ihre Verfasser…
Teresa von Avila über die „innere Quelle“
Vor einigen Tagen habe ich über das Geschenk einer „inneren Quelle“ (nach Johannes 4,14) geschrieben. Erst kürzlich…
Gebetete Theologie
Ich liebe gebetete Theologie. Darunter verstehe ich, dass Theologen ihre Einsichten nicht nur in Form von sachlichen…
Die innere Quelle
Heute vor 30 Jahren begann in einer Gemeinde in Toronto, was unter der Bezeichnung „Torontosegen“ zu einem…
Theologie und Anbetung
Gute Theologie führt zur Anbetung. Wenn unsere Theologie uns nicht immer wieder dahin bringt, Gott zu bestaunen…
Zwei Arten der Einfachheit
Es gibt zwei verschiedene Arten von Einfachheit: eine oberflächliche und eine tiefgründige. Wenn wir der ersten begegnen,…
Sag es einfach
Wenn einer meint, er habe etwas zu sagen, dann soll er es sagen. Aber er soll es…
Die blumige Sprache des Mittelalters
Meine Freunde aus dem Mittelalter gebrauchen bisweilen eine recht blumige Sprache. So schreibt Hugo Ripelin von Strassburg…
Liebe deckt alle Übertretungen zu
Die Jahreslosung für 2024 schnürt mit wenigen Worten ein dickes Paket. Vielleicht wäre es hilfreich, dieses zunächst…
Abba Ammonas und der irrende Bruder
Abba Ammonas war einer der ägyptischen Wüstenväter. Dieses Milieu war von harter Askese und rigoroser Ethik geprägt….
Die Grenze des Sagbaren
in der neuen Folge von Hasophonie, die ich gestern vorgestellt habe, geht es unter anderem um die…
Durchschaue mich, Gott
Christliche Spiritualität kann enttäuschend sein oder hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben, wenn das Anliegen, das wir mit ihr…
Lass deiner Worte wenig sein
Der Wert mancher Dinge hängt davon ab, wie selten sie sind. Gäbe es Diamanten wie Sand am…
Hingabe
In der Geschichte der christlichen Spiritualität spielt Hingabe eine wichtige Rolle. Hingabe bedeutet, dass unser Leben zu…
Schlummernde Einkehr
Johannes Tauler (ca. 1300 bis 1361 n. Chr.) war ein mystischer Prediger, der den Menschen zur Begegnung…
Genie und Wahnsinn
Man sagt, dass Genie und Wahnsinn eng beieinander liegen. Man könnte ebenso sagen, dass leidenschaftliche Liebe zu…
Das Gute liegt im Jetzt
Gute Vorsätze bestehen darin, dass Menschen sagen: „Ab jetzt mache ich das so.“ Ich habe damit aufgehört….
Die Gabe der Langeweile
Eine der am meisten unterschätzten Gaben Gottes ist die Langeweile. Sie täte uns so gut, aber wir…
„Ich sitze einfach da und schaue Gott an“
Der orthodoxe Bischof Kallistos Ware (1934-2022) erzählt in einem Vortrag, wie er bereits als Kind die Schönheit…
Malen wir noch oder trinken wir schon?
Eine der Gefährdungen der Theologie besteht für mich darin, dass wir meinen, wir hätten etwas bereits erkannt,…
Lass dir wohlgefallen …
Ich lese zur Zeit viel über christliche Spiritualität (aus Geschichte und Gegenwart). Dabei fällt mir auf, dass…
„Ich wusste es nicht“
Ein weiterer Punkt schließt heute meine vorbereitenden Gedanken zur nächsten Reihe meines Podcasts Hasophonie über Spiritualität ab….
Wider die „geistliche Gier“
In unserer Spiritualität, sofern es dabei um unsere eigene Aktivität geht, tut es uns nicht gut, wenn…
Das Kaffeegebet
Für die kommenden Folgen meines Podcasts sind sind mir drei Eigenschaften von Spiritualität wichtig. 1. Sie muss…
Jetzt und hier
Wie gestern angekündigt, wird es demnächst in meinem Podcast um Spiritualität gehen, besonders um Alltagsspiritualität. Damit sie…
Die Schönheit Gottes entdecken
Demnächst startet eine neue Staffel meines Podcasts Hasophonie. Es wird um Spiritualität gehen. Darunter verstehe ich die…
Bekenntnisse eines Right Brainers
Ich bin ein bekennender Right Brainer, also ein „Rechtshirniger“. Ich bin zu Hause in der Welt der…
Ehrlich vor Gott
Gott möchte, dass unsere Beziehung zu ihm einer Entdeckungsreise gleicht. Das setzt voraus, dass wir sehr ehrlich…
Das Geschenk der Alltagsspiritualität
Je mehr sich unsere Alltagsspiritualität entfaltet, desto mehr nehmen wir nicht nur Gott wahr als den, der…
Die körperliche Wahrnehmung Gottes
Eine gelingende Alltagsspiritualität, über die ich bereits mehrfach geschrieben habe, hängt mit einer menschlichen Fähigkeit zusammen, die…
Liebe ist in Allem das Ziel
Im Mittelpunkt der Alltagsmystik von Bruder Lorenz stand, dass er alles, auch die geringste Tätigkeit, aus Liebe…
Göttliche Momente
Alltagsspiritualität, wie wir sie bei Bruder Lorenz sehen, den ich gestern vorgestellt habe, hat zwei Seiten. Sie…
Die Praxis der Gegenwart Gottes
Mein spirituelles Vorbild ist Bruder Lorenz von der Auferstehung, ein Karmelit aus dem 17. Jahrhundert. Mit seiner…
Der sanfte und der stürmische Gott
Die Menschen der Bibel kannten beides: dass sie sich unwiderstehlich zu Gott hingezogen fühlten und dass die…