Alle reden über das neue Buch „Menschen mit Mission“ von Thorsten Dietz. Ich auch. Manche besprechen es. Ich auch. Als echte BeSPRECHung, nämlich Audio. Dabei greife ich vor allem Punkte heraus, die leicht unterschätzt oder nur beiläufig zur Kenntnis genommen werden, die ich aber total wichtig finde. Ich unterstreiche sie und füge meine eigenen Randnotizen hinzu, mit zusätzlichen, vor allem sozialwissenschaftlichen, Perspektiven. Im ersten Teil geht es um die Emotionalität der evangelikalen Bewegung.
Ähnliche Beiträge

Wie man sich in der Bibel zurechtfindet und Entdeckungen macht
Wie kürzlich angekündigt, plane ich eine Podcast-Reihe über den Römerbrief. Vorab werde ich einige Vorüberlegungen veröffentlichen,…

Angriffe und Konflikte
Es ist um das Jahr 56. Paulus sitzt in Korinth und diktiert seinem Schreiber Tertius einen…

Soziale Evangelikale
In der zweiten Folge meiner Besprechungen des Buches „Menschen mit Mission“ von Thorsten Dietz geht es…

Götter, Betrüger und Skeptiker
Auf die Frage, woher das menschliche Leiden kommt, finden wir in der Bibel eine verwirrende Vielzahl…

Der barmherzige Bibelleser
Wenn Jesus in Kontroversen um den Sabbat verstrickt wurde, ging es um sehr viel mehr als…

Schönes mit Gott teilen
Menschen teilen gern Erfahrungen und Entdeckungen mit anderen. Ihr alltäglicher Umgang und der Erfolg der sozialen…