Alle reden über das neue Buch „Menschen mit Mission“ von Thorsten Dietz. Ich auch. Manche besprechen es. Ich auch. Als echte BeSPRECHung, nämlich Audio. Dabei greife ich vor allem Punkte heraus, die leicht unterschätzt oder nur beiläufig zur Kenntnis genommen werden, die ich aber total wichtig finde. Ich unterstreiche sie und füge meine eigenen Randnotizen hinzu, mit zusätzlichen, vor allem sozialwissenschaftlichen, Perspektiven. Im ersten Teil geht es um die Emotionalität der evangelikalen Bewegung.
Ähnliche Beiträge
Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 2: Das Fundament der Hoffnung
In der neuen Folge von Hasophonie setze ich meine Gesprächsbeiträge zur aktuellen Diskussion um die Allversöhnung…
Wenn der Glaube Risse bekommt
Gelegentlich steigt über der christlichen Szene Pulverrauch auf und kündet von einem Schusswechsel zwischen Christen, die…
Raus aus der Enge
Was kann man tun, wenn Glaube und Lebensrealität nicht mehr übereinstimmen? Offensichtlich geht es vielen so,…
Von Liebe und unerwünschten Gedanken
Wie hat Jesus die Torah, das jüdische Gesetz, gesehen? Hat er sie verschärft, wie manche sagen?…
Satan und was ohne ihn geschieht
In der neuen Folge von Hasophonie geht es um die beiden letzten von vier Antworten, die…
Denkfehler und Trugschlüsse der Bibelauslegung Teil 1
In dieser Folge beschäftige ich mich mit der Fehleranfälligkeit von Bibelauslegungen. Einige Ursachen von Denkfehlern und…