In der zweiten Folge meiner Besprechungen des Buches „Menschen mit Mission“ von Thorsten Dietz geht es um das soziale Engagement der Evangelikalen, das in den letzten Jahrzehnten vor allem in der Lausanner Bewegung wieder stärker auf die Tagesordnung gekommen ist. Mich beschäftigt vor allem die Frage, warum es gerade in den USA und in Deutschland die stärksten Widerstände gab. Und wie gehabt verhilft die Soziologie zu einigen zusätzlichen Einsichten.
Ähnliche Beiträge

Der barmherzige Bibelleser
Wenn Jesus in Kontroversen um den Sabbat verstrickt wurde, ging es um sehr viel mehr als…

Dein Inneres, seine Wohnung
Christus wohnt in uns, so steht es im Neuen Testament. Aber was heißt das eigentlich? Wie…

Denkfehler und Trugschlüsse der Bibelauslegung Teil 3
In dieser Folge geht es um die wichtigste und häufigste Fehlerquelle für Bibelauslegungen – den sogenannten…

Götter, Betrüger und Skeptiker
Auf die Frage, woher das menschliche Leiden kommt, finden wir in der Bibel eine verwirrende Vielzahl…

Angriffe und Konflikte
Es ist um das Jahr 56. Paulus sitzt in Korinth und diktiert seinem Schreiber Tertius einen…

Das Wort und der Streit
Die Debatte zwischen „bibeltreuen“ und „postevangelikalen“ Christen geht weiter, und ich schaue mir die Sache weiter…