Alle reden über das neue Buch „Menschen mit Mission“ von Thorsten Dietz. Ich auch. Manche besprechen es. Ich auch. Als echte BeSPRECHung, nämlich Audio. Dabei greife ich vor allem Punkte heraus, die leicht unterschätzt oder nur beiläufig zur Kenntnis genommen werden, die ich aber total wichtig finde. Ich unterstreiche sie und füge meine eigenen Randnotizen hinzu, mit zusätzlichen, vor allem sozialwissenschaftlichen, Perspektiven. Im ersten Teil geht es um die Emotionalität der evangelikalen Bewegung.
Ähnliche Beiträge

Schönes mit Gott teilen
Menschen teilen gern Erfahrungen und Entdeckungen mit anderen. Ihr alltäglicher Umgang und der Erfolg der sozialen…

Der Gott, in dem wir leben
Gott ist allen Menschen nah, denn sie alle „leben in ihm, bewegen sich in ihm, sind…

Stellvertretung, Lösegeld und soziale versöhnung
„Gott braucht keine Opfer, um zu vergeben. Er ist die Liebe.“ Solche Sätze hört oder liest…

Götter, Betrüger und Skeptiker
Auf die Frage, woher das menschliche Leiden kommt, finden wir in der Bibel eine verwirrende Vielzahl…

Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 1: Das Dilemma
Es wird derzeit viel über die Allversöhnung gesprochen. Gemeint ist die Auffassung, dass am Ende alle…

(K)ein anderes Evangelium
Was ist das Evangelium? Viele verstehen es so, wie ich es kürzlich auf einer Webseite gefunden…