Alle reden über das neue Buch „Menschen mit Mission“ von Thorsten Dietz. Ich auch. Manche besprechen es. Ich auch. Als echte BeSPRECHung, nämlich Audio. Dabei greife ich vor allem Punkte heraus, die leicht unterschätzt oder nur beiläufig zur Kenntnis genommen werden, die ich aber total wichtig finde. Ich unterstreiche sie und füge meine eigenen Randnotizen hinzu, mit zusätzlichen, vor allem sozialwissenschaftlichen, Perspektiven. Im ersten Teil geht es um die Emotionalität der evangelikalen Bewegung.
Ähnliche Beiträge

Denkfehler und Trugschlüsse der Bibelauslegung Teil 1
In dieser Folge beschäftige ich mich mit der Fehleranfälligkeit von Bibelauslegungen. Einige Ursachen von Denkfehlern und…

Der sympathische Zorn Gottes
Der Zorn Gottes hat für viele etwas Bedrohliches. Manche Christen wünschen sich, dass es ihn nicht…

Die Stellung der Frau in der Gemeinde und ihre Gesundheit
Dürfen Frauen in der Gemeinde leiten und lehren? Die einen sagen: „Na klar!“, die anderen sagen:…

Satan und was ohne ihn geschieht
In der neuen Folge von Hasophonie geht es um die beiden letzten von vier Antworten, die…

Götter, Betrüger und Skeptiker
Auf die Frage, woher das menschliche Leiden kommt, finden wir in der Bibel eine verwirrende Vielzahl…

Perspektiven der Wahrheit
Wenn ich mich derzeit mehrfach zum Konflikt zwischen bibeltreuen und postevangelikalen Christen äußere, dann liegt das…