Alle reden über das neue Buch „Menschen mit Mission“ von Thorsten Dietz. Ich auch. Manche besprechen es. Ich auch. Als echte BeSPRECHung, nämlich Audio. Dabei greife ich vor allem Punkte heraus, die leicht unterschätzt oder nur beiläufig zur Kenntnis genommen werden, die ich aber total wichtig finde. Ich unterstreiche sie und füge meine eigenen Randnotizen hinzu, mit zusätzlichen, vor allem sozialwissenschaftlichen, Perspektiven. Im ersten Teil geht es um die Emotionalität der evangelikalen Bewegung.
Ähnliche Beiträge
Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 2: Das Fundament der Hoffnung
In der neuen Folge von Hasophonie setze ich meine Gesprächsbeiträge zur aktuellen Diskussion um die Allversöhnung…
Feindesliebe einüben
Feindesliebe, wie Jesus sie sich von seinen Nachfolgern wünscht, ist gleichzeitig attraktiv und eine Zumutung. Attraktiv…
Denkfehler und Trugschlüsse der Bibelauslegung Teil 2
Ich habe mich jetzt einige Wochen lang intensiv mit „Kognitiven Verzerrungen“ beschäftigt, mit all den Tricks,…
Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 6: Kein Zutritt für Kinder
Kleine Kinder, wenn sie sterben, haben keinen Zutritt zur Hölle. So einfach ist das. Dennoch hat…
Eine Einladung zum Schweigen
Für die meisten Menschen ist Gebet eine Aktivität: Man bittet Gott um etwas oder man will…
Und wenn Gott doch einen Plan für dein Leben hat
Hat Gott einen Plan für unser Leben? Das hängt davon ab, wen du fragst. Die einen…